Heute mag es nicht so aussehen, aber gerade im Siegelsberg befand sich im 18.Jahrhundert das europäische Zentrum des Bergwesens und der Entwicklung der progressiven bergmännischen Technik. In der Mitte des großen bergbaulichen Geländes, das ähnlich einem riesigen Steinbruch ist, haben nur eine Kirche, ein Kloster und bergbauliche Gebäuden gestanden.
Siegelsberg wurde schon seit undenklich auch Piarg genannt, ist eine alte bergmännische Siedlung. Die Basis des Wortes bildet das deutsche Wort Berg. Jahrelang hat Piarg im Schatten von Schemnitz gelebt, seine Geschichte ist aber doch imposant. Seit dem 15. Jahrhundert hat das Dorf in der Menge des geförderten und bearbeiteten Erzes geführt und hat die Position eines der bedeutendsten Zentren für den Bergbau in der Monarchie gehabt. Piarg war der Mittelpunkt von Wissenschaft, Bildung, Gesundheitswesen und der bergmännischen Verwaltung. Viele Erfinder waren hier tätig, z. B. Matej Kornel Hell mit seinen Söhnen, Samuel Mikovíni, Juraj Palkovič und viele andere.
Im Jahr 1740 hat die Förderung ihren Höhepunkt erreicht. Man hat hier 600kg von Gold und 23 Tonnen von Silber gefördert. Das war die Weltbestleistung. Auch heute würden sie einen Wert von Zehnen Millionen Euro haben. Damals war ihr Wert noch höher.
Die Einwohnerzahl im Dorf ist 6 bis 12 Tausend Menschen. In den umliegenden Bergen haben sich Dutzende Schächte und Stollen befunden. In den steilen Abhängen stehen auch noch heute kleine Berghäuser mit den Obstgärten umgeben. Im ganzen Gemeindegebiet gibt es viele zerstreute Kreuze und Kapellen, die uns die Nähe der vergessenen Grube verraten. Das Gebäude der Vermessungskunde wurde ohne einzigen Nagel gebaut, damit sie die magnetischen Geräte nicht störte. Hier war der Sitz der Kartografie, wo nicht nur die Landkarten aus dieser Gegend gezeichnet wurden, sondern auch die Landkarten der entfernten Orte Europas. Im Siegelsberg wurde das erste mal weltweit das Schießpulver für den Abschlag des Gesteins benutzt. Es gab hier das erste Krankenhaus in Königreich Ungarn und die erste Schule für die bergbauliche Fachleute im Mitteleuropa. Aus der Werkstatt der Familie Hell wurden viele Erfindungen in die Welt gesetzt.
Piarg hatte kein Glück, wie die Nachbarstadt Schemnitz, die in den 70. Jahren letztes Jahrhunderts aus den Ruinen aufgestanden ist. Auch wenn Siegelsberg ein Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO ist, sind viele Spuren der berühmten Vergangenheit in der Asche aufgegangen oder sie waren verwüstet. Die Lehr- und Wanderwege führen die Touristen auf den Spuren des Bergbaus. Einer des besten stellt den Besuchern das System der Stauseen in Piarg, die Seele des großen Wasserwerks, vor.